

Modul 1 - Verfahrenstechnik
Beim Modul 1 handelt es sich um das Kernmodul im Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Die Absolvierenden haben die in der Wegleitung beschriebenen Kompetenzen zu erarbeiten und mit der Modul-prüfung die erlangten Kompetenzen nachzuweisen.
Folgende Leistungs-kriterien kommen im Modul 1 zur Anwendung:
- Legt aufgrund der Kundenforderungen (Substrat, Schichten (Metalle), Eigenschaften) den optimalen Ablauf der Prozessschritte (Arbeitsverfahren) fest und beschreibt die-sen.
 - Berücksichtigt die Aspekte der Produktivität
 - Führt technische und kommerzielle Machbarkeitsabklärungen durch und berücksichtigt die rechtlichen Vorgaben bzgl. Sicherheit und Umwelt
 - Beurteilt die Qualität von Substraten im Hinblick auf die geforderte Qualität der Behandlung
 - Setzt Wasser- und Abwassertechniken ein, unter Berücksichtigung der Ökonomie, der Ökologie und der Legal Compliance
 - Setzt Reinigungs-, Spül- und Trocknungstechniken ein, unter Berücksichtigung der Ökonomie und der Ökologie
 - Setzt Techniken zur Erkennung und Behebung von Fehlern ein.
 
Themen Modul 1
Thema Chemie und Elektrochemie:
- Allgemeine chemische Grundlagen
 - Elektrochemische Grundlagen
 - Elektrolyte
 - Organische Chemie
 
Thema Werkstoffkunde:
- Grundlagen der Metall- und Legierungskunde
 - Einfluss von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von
 - Metallen
 - Werkstoffprüfung
 
Thema Frisch- und Abwasser:
- Wasserqualitäten: Vom Leitungswasser zum DI-Wasser
 - Abwasser Behandlung
 - Abwasser Analytik
 
Thema Reinigen, Spülen, Trocknen:
- Reinigen
 - Neutralisieren (dekapieren, aktivieren)
 - Spülen
 - Trocknen
 
Thema Erkennen und Beheben von Fehlern (FMEA):
- Grundlagen
 - Vorgehen
 
Dieser Kurs richtet sich an:
- Absolventen des Berufsprüfungslehrgangs für die Vorbereitung der Berufsprüfung 2024 für Oberflächenbeschichter*in
 - Alle interessierten Personen aus dem Bereich Oberflächentechnik (Das Niveau der Ausbildung liegt über dem EFZ Niveau) 
 
Vermittlung von Theorie- und Praxiswissen sowie Vertiefung durch Selbststudium / Übungen.
Markus Mosimann (Chemie/Elektrochemie), Dipl. Chemiker FH, Berufsfachschullehrer
Markus Zgraggen (Werkstoffkunde), Berufsfachschullehrer
Kurt Schindler (Reinigen, Spülen, Trocknen), Dipl. Chemiker FH
Thomas Hirsiger (FMEA), Elektroingenieur FH, Geschäftsführer Galvanik Hofmann AG
Herbert Hauser (Frisch- und Abwasser), Diplom Ingenieur FH, Geschäftsführer Hauser+Walz GmbH
Prüfungssekretariat Berufsprüfung    
 Thomas Hirsiger
 c/o GALVANIK HOFMANN AG
 Rebgasse 14
 2540 Grenchen
thomas.hirsiger@ghg.ch 
  
174 Lektionen + 6 Lektionen Modulabschlussprüfung
Sobald das Modul zur Anmeldung freigegeben ist, finden Sie nebenstehend die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular. Die Kursdaten sind auf der letzten Seite der Ausschreibung ersichtlich.
ABZ Zürich + Praxisausbildung gemäss Ansage Dozenten
5'500 CHF     154 Lektionen Unterricht 
 750 CHF        6 Lektionen Modulabschluss Prüfung
Teilzahlung auf Anfrage möglich
  
Die Resultate der Modulabschluss Prüfung werden Ihnen per Mail zugestellt. Bei bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie anschliessend das Prüfungsattest per Briefpost.